Alle 2 Jahre oder nach 150 Flugstunden muss ein Gleitschirm zur Nachprüfung.
Ein Teil dieser Nachprüfung besteht aus dem Trim-Tuning.
- Die Tragegurte werden in eine spezielle Vorrichtung eingehängt, die auf Schienen gelagert ist.
- An dieser Vorrichtung hängt ein Gewicht mit exakt 5 Kilo um sicherzustellen das jede Leine gleich belastet wird, um eine genaue Messung zu erreichen.
- Nach dem Spannen der Leinen wird mit einem Bosch-Lasermessgerät die Leinenlänge vom Untersegel bis zur Messplatte am Ende der Tragegurte millimetergenau gemessen. Das Ganze wird bei jeder Leine inklusive den Bremsleinen gemacht.
- Per Bluetooth werden die Leinenlängen auf den Computer übertragen.
- Nachdem die gemessenen Werte mit den optimalen Leinenlängenvorgaben vom Hersteller verglichen wurden, wird der Schirm neu eingestellt.
Was passiert, wenn man auf das Trim-Tuning verzichtet?
In den meisten Fällen verlängern sich die A-Leinen, da dort die meiste Belastung vorkommt. Die C/D Ebene schrumpft dagegen aufgrund der geringeren Belastung. Dadurch ist der Flügel zu langsam eingestellt was sich in einer geringeren Trimmgeschwindigkeit sowie schlechtem Startverhalten äußert. In extremen Fällen kann der Schirm so langsam sein, dass schon ein leichter Bremsimpuls oder ein feuchtes Segel zum Sackflug führen. Durch häufiges Spiralen oder andere Manöver in die selbe Richtung werden die Leinen unsymmetrisch in der Länge verändert, was dazu führt, dass der Schirm nicht mehr optimal geradeaus fliegt.
Durch verschiedene Loops (Doppelloop, Ankerstich, Ankerstich-Plus) können die Leinen am Leinenschloss oder an den Vergabelungen verkürzt werden. Um einzelne Leinen zu verlängen müssen neue eingebaut werden oder Loops geöffnet werden. Manche Hersteller liefern ihre Schirme schon mit Doppelloops aus, damit die Leinenlängen einfach verlängert werden können.
Nach dem Einstellen wird er Schirm erneut vermessen. Der Kunde erhält 2 Messdatenblätter. Eines vor der Trimmung und eines danach. Durch ein Trim-Tuning wird sichergestellt, dass der Flügel optimal eingestellt ist, was wiederum die Sicherheit sowie die Leistung des Schirms erhöht.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Florina:
Bitte ändern: Alle 2 Jahre oder nach 150 Flugstunden muss ein Gleitschirm zur Nachprüfung
stimmt nicht ganz – je nach Herstellerangeben – Checkanweisung
z.B.: Nova Triton light : Unabhängig von den oben genannten Fristen muss jeder Gleitschirm
nach spätestens 100 Betriebsstunden gecheckt werden. Seite 36
egal ob der check 4 Monate ist oder 1,5 jahre
Ozone Enzo2 max 75h check ( Trimm & Schirm ) nach 150h Leinensatz erneuern
( mein enzo2 xs hat schon den 3ten satz drauf an leinen
150 h stimmen nicht für einen Trimm / Check