Die besten Hike & Fly Touren in Tirol

In allen Schwierigkeitsstufen

Auf dieser Seite fassen wir für dich die coolsten Hike & Fly Touren in Tirol zusammen und jede davon sind wir selber gegangen. Wir lieben es die Berge mit dem Paragleiter zu besteigen und runter zu fliegen. Deshalb werden hier auch laufend neue Hike & Fly Touren erfasst.

Solltest du eine lässige Tour in Tirol oder darüber hinaus haben die du mit der Community teilen möchtest, melde dich bei uns! Wir versuchen hier für die Hike & Fly Community ein kostenloses Nachschlagwerk aufzubauen.

Bei unseren Hike & Fly Touren findest du wichtige Daten um selber eine Tour zu planen. Unter anderem liefern wir dir Bilder der Aufstiegstour, eine GPX Datei der Aufstiegsroute, Informationen zu Start- und Landeplätzen, sowie eine detaillierte Beschreibung der Tour.

Stehst du noch am Anfang deiner Abenteuer zu Fuß und in der Luft, schau dir am Ende der Seite unsere häufig gestellten Fragen zu Hike & Fly an.

Seblasspitze-Gipfelkreuz

Hike & Fly Seblasspitze 2363m – Stubai

Hike & Fly Hühnerspiel bei einem Sunrise

Hike & Fly Hühnerspiel 2181m – Neustift, Tirol

Ski & Fly Wildspitze

Ski & Fly Wildspitze 3768m – höchster Berg Nordtirols

skiandfly-kreuzjoch

Ski & Fly Kreuzjoch (2136m) – Fulpmes

hike and fly richtung elferhütte

Hike and Fly Elferhütte – Stubai (2080m)

1 Kesselspitze Skyman Pose

Neustift im Stubaital – Hike & Fly Kesselspitze (2728m)

Neustift im Stubaital – Hike & Fly Serles (2717 m)

traumhafte-hikeandfly-tour-starkenburgerhuette

Neustift im Stubaital – Hike & Fly Starkenburgerhütte (2237m)

Hike and Fly Kaserstattalm

Neustift im Stubaital – Hike & Fly Kaserstattalm (1890 m)

YouTube Video von den schönsten Hike & Fly Touren in Tirol

Am allerwichtigsten ist es, dass du den Paragleiter/Gleitschirm auf dein fliegerisches Können abstimmst. Du hast nichts davon den leichtesten Gleitschirm mit dem kleinsten Packmaß zu haben, wenn du ihn nicht fliegen kannst. Also je nach Können, kannst du von leichten A-Schirmen bis hin zu D-zertifizierten Extrembergsteigerschirmen auswählen. Solltest du dich für Single-Skins interessieren, sei bedacht dass diese deutlicher weniger Leistung gegen Wind haben.

Wenn dir deine Sicherheit wichtig ist oder du vor hast an exponierten Hike & Fly Startplätzen zu starten, empfehlen wir dir ein Gurtzeug mit Protektor. Der zusätzliche Protektor wiegt bei den meisten Gurtzeug-Herstellern wenige 100 Gramm, erhöht die Sicherheit dafür aber ungemein. Es gibt natürlich auch die ultraleicht Gurtzeuge, die wir aber nur sehr fortgeschrittenen Hike & Fly Piloten empfehlen die viel Start- und Landeerfahrung mit bringen.

Anders als in Deutschland, darf man in Österreich bspw. auch nicht ausgewiesenen Start- und Landeplätzen Fliegen. Hier spielt der Grundstückseigentümer ein Rolle. Da die Startplätze im Gebirge meist wenig Bewachsen sind, haben die Bauern auch nichts dagegen. Bei den Landeplätzen ist das anders. Kläre unbedingt vor deiner Landung ob du die jeweilige Wiese benutzen darfst. Solange der Grundstückseigentümer nichts dagegen einzuwenden hat, ist es erlaubt. Achte aber trotzdem darauf dass du für den Aufstieg markierte Wege benutzt, um nicht die Natur unnötig zu zerstören.

Einfache Hike & Fly Touren sind all jene wo der Aufstieg in Höhenmetern weniger als 800 HM ist und die Start- und Landeplätze einfach zu benutzen sind. Wir empfehlen dir hierfür bspw. eine einfache Tour wie Elferhütte.

Grundsätzlich nein. Wenn du Wetterprognosen richtig interpretieren kannst, dein fliegerisches Können richtig einschätzt und auch deine körperliche Fitness kennst kannst du Touren perfekt auf dich abgestimmt planen. Plane lieber Touren die du leicht schaffst und führe diese sicher durch, wie Touren wo du bei einem der drei Faktoren an deine Grenzen stößt.

Beachte für die Planung deiner Hike & Fly Touren folgende Punkte:

  1. Wetter: Windstärke, Windrichtung und Niederschlag gilt es zu wissen bevor die Tour losgeht. Achte auch dass deine Startrichtung und der überregionale Wind aufeinander abgestimmt sind.
  2. Aufstiegsroute: Schau dir Bilder/Videos und Kartenmaterial zu deiner Aufstiegsroute an. Wir bieten dir bei all unseren Hike & Fly Tourenvorschlägen GPX Dateien zur Routenführung an.
  3. Starplatz, Landeplatz: Schau dir auf Bildern, Karten und Beschreibungen die Gegebenheiten deiner Start- und Landeplätze an. Diese müssen nicht nur mit dem Wetter, sondern auch mit deinem Können zusammenpassen.
  4. Flugroute: Gehe die Flugroute anhand bestehender Flüge von xcontest.org bspw. durch. Solltest du dort nicht fündig werden, plane die Flugroute selber mit Bedacht auf die Wettersituation und das Gleitverhältnis deines Paragleiters. Für Gleitwinkel Berechnungen empfehlen wir dir hikeandfly.org. Achte auch darauf das du keine Lufträume verletzt.
  5. Ausrüstung: Nimm neben der richtigen Bekleidung und der Paragleiter-Ausrüstung auch genug zum Trinken und Essen mit. Sonnenschutz wird ebenfalls dringend empfohlen. Solltest du extrem exponierte Touren gehen solltest du dir auch überlegen einen einen GPS Tracker mit Notfall Funktion mit zu nehmen.
Übersichtsseite Hike & Fly Touren in Tirol