Mit einem Porosimeter (Messmethode JDC) wird die Luftdurchlässigkeit des Tuches gemessen.
2 Jahres-Check
Parafly Checkcenter Stubai
Ablauf des Check-Ups
Schirm wird aufgehängt und auf Beschädigungen und Risse kontrolliert.
Durch das Tasten lassen sich auch Beschädigungen im Inneren der Leine erkennen.
Tragegurte, Leinenschlösser, Beschleunigersystem, Bremsgriffe werden auf Beschädigungen untersucht.
Falls erforderlich wird mit einem Betsometer die Weiterreißfestigkeit des Tuches überprüft. Die entstandenen minimalen
Löcher werden beidseitig mit Klebesegel verschlossen.
Je nach Herstellervorgaben werden einige bestimmte Leinen ausgebaut und davon Duplikate angefertigt. Dann werden diese in einer Messanlage gerissen und der genaue Wert der Reißfestigkeit ermittelt. Der rechnerische Mindestwert von 8g darf dabei nicht unterschritten werden um die Nachprüfung zu bestehen.
Da in einem Gleitschirm verschiedene Dimensionen und Materialen von Leinen verbaut werden und die Anhängelast im Flug auf den verschieden Leinen variiert, vertrimmt sich der Schirm mit der Zeit.
Wir messen mit einem Bosch Lasermessgerät jede einzelne Leine unter 5 daN Zug nach und vergleichen diese mit den Soll-Werten der Hersteller. Abweichungen in der Symmetrie und der Sollwerte werden durch Einschlaufungen am Leinenschloß und in den Gabelungen ausgeglichen. Falls nötig, werden einzelne Leinen ersetzt. Nach dem Trimmen wird der Schirm erneut vermessen.
Sie erhalten von uns 2 Messdatenblätter. Eins vor dem Trimmen und eines danach. Wir setzten uns als Ziel den Schirm immer optimal zu trimmen, besser als es die Toleranzen der Hersteller von uns verlangen.
Leinenschlösser geschlossen, Gummis vorhanden, etc.
Falls alle Punkte bestanden wurden erhält der Kunde eine Nachprüfungsformular das alle gemessenen Daten enthält, sowie die 2 Messdatenblätter der Leinenvermessung. Ein Prüfstempel wird im Gleitschirm angebracht.
Trim Tuning
Falls noch keine Nachprüfung notwendig ist, du aber wissen willst ob der Schirm noch optimal getrimmt ist, bieten wir ein Trim Tuning an.
Wir messen mit einem Bosch Lasermessgerät jede einzelne Leine unter 5 daN Zug nach und vergleichen diese mit den Soll-Werten der Hersteller. Abweichungen in der Symetrie und der Sollwerte werden durch Einschlaufungen am Leinenschloss und in den Gabelungen ausgeglichen. Falls nötig, werden einzelne Leinen ersetzt. Nach dem Trimmen wird der Schirm erneut vermessen.
Sie erhalten von uns 2 Messdatenblätter. Eins vor dem Trimmen und eines danach. Wir setzten uns als Ziel den Schirm immer optimal zu trimmen, besser als es die Toleranzen der Hersteller von uns verlangen.
Retter packen
Nach einer Auslöseprobe, die der Kunde selbst durchführen kann, wird der Schirm für mindestens 12, besser 24 Std. aufgehängt und gelüftet.
Danach werden die Kappe sowie die Leinen auf Beschädigungen überprüft und der Schirm wieder fachgerecht gepackt. Falls noch keine Kompatibilitätsprobe durchgeführt wurde, wird dies mit dem Kunden nachgeholt und im Serviceheft eingetragen.
Kontakt und Abwicklung
Sie können Ihre Ausrüstung täglich zwischen 09:00 – 17:00 Uhr bei uns in der Flugschule abgeben.
Die überprüfte Ausrüstung wird auch dort wieder abgeholt, oder wir versenden sie mit DPD an Ihre Adresse.
Natürlich können Sie uns auch Ihre Ausrüstung schicken. Entweder wir senden sie kostenfrei per DPD zurück, oder Sie holen sie wieder persönlich bei uns ab.
Bitte für den Versand ein ausreichend großes Paket verwenden und das Serviceformular beilegen.
Hier Serviceformular herunterladen
Bei Fragen einfach anrufen unter +43 5226 3344 oder E-Mail an info@parafly.at
Preisliste
- zuzüglich Rückversand
- zuzüglich Rückversand
Weitere Preise
Rettungsschirm packen:
- Rettung Standard (Rundkappe) Euro 48,–
- Rettung Sonderform (z.B. Seven Up) Euro 60,–
- Rogallosysteme Euro 78,–
Servicearbeiten
- Servicearbeiten pro Stunde Euro 55,–
- Trim-Tuning Euro 85,–
Materialkosten je nach Umfang
alle Preise zuzüglich Rückversand:
Inland Euro 20,– / Ausland Euro 30,–